Studentenprojekte in der Praxis

Entdecken Sie, wie unsere Studierenden reale Kostenmanagement-Herausforderungen lösen und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln. Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung begleiten wir jeden Schritt.

Projektbereiche im Überblick

Kostenanalyse

Tiefgreifende Untersuchungen von Kostenstrukturen in verschiedenen Branchen. Studierenden lernen, versteckte Kostentreiber zu identifizieren und Optimierungspotentiale aufzudecken.

Budgetplanung

Entwicklung maßgeschneiderter Budgetierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Praktische Erfahrungen mit modernen Planungstools und Forecasting-Methoden.

Prozessoptimierung

Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen mit Fokus auf Effizienz und Kosteneinsparung. Von der Bestandsführung bis zur Lieferkette.

Controlling-Systeme

Aufbau und Implementation von Controlling-Strukturen in wachsenden Unternehmen. Erstellung von Dashboards und Reporting-Systemen.

Investitionsbewertung

Bewertung von Investitionsvorhaben mit verschiedenen Kalkulationsverfahren. Risikoanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen im realen Umfeld.

Digitale Transformation

Begleitung von Digitalisierungsprojekten aus finanzieller Sicht. Kosten-Nutzen-Analysen für neue Technologien und Systeme.

Porträt der Projektbetreuerin Dr. Ingrid Kallenbeck

Betreuung auf Augenhöhe

Die spannendsten Momente erlebe ich, wenn Studierende plötzlich den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis verstehen. Dann wird aus abstraktem Wissen echte Kompetenz.

Dr. Ingrid Kallenbeck leitet seit 2019 die Projektbetreuung in unserem Programm. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Controlling mittelständischer Unternehmen bringt sie praxisnahe Perspektiven in jeden Projektablauf.

Ihre Spezialgebiete umfassen Kostenrechnung, strategische Planung und die Einführung digitaler Controlling-Tools. Besonders schätzen Studierende ihre offene Art und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären.

Promotion in Betriebswirtschaftslehre • Zertifizierter Controller (ICV) • Gastdozentin an drei Hochschulen

Vom ersten Tag zum Erfolg

Ein typischer Projektablauf zeigt, wie systematisches Vorgehen und kontinuierliche Betreuung zu beeindruckenden Ergebnissen führen.

Wochen 1-2: Projektfindung

Gemeinsam mit Partnerunternehmen definieren wir konkrete Projektaufgaben. Jede Gruppe erhält eine reale Herausforderung, die sowohl lernfördernd als auch geschäftsrelevant ist.

Wochen 3-6: Analysephase

Intensive Datensammlung und erste Analysen. Studierende lernen, mit echten Unternehmensdaten umzugehen und relevante von irrelevanten Informationen zu trennen.

Wochen 7-12: Lösungsentwicklung

Entwicklung konkreter Verbesserungsvorschläge. Regelmäßige Feedback-Runden mit Mentoren und Unternehmensvertretern sorgen für praxisnahe Ergebnisse.

Wochen 13-16: Umsetzung und Präsentation

Finale Aufbereitung der Ergebnisse und Präsentation vor Unternehmensführung. Viele Vorschläge werden tatsächlich implementiert - ein starker Motivationsfaktor.

Erfolgreiche Projektpräsentation vor Unternehmensvertretern

Bereit für Ihr erstes Projekt?

Unser nächstes Semesterprogramm startet im September 2025. Sichern Sie sich einen Platz in einem der gefragtesten Kostenmagement-Programme der Region und sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung.

Programm entdecken